Harmonisches Miteinander
STADTTEILE UND EINE NEUE MITTE
Aus drei Gemeinden setzt sich Rheinstetten seit 1975 zusammen: Forchheim im Norden, Mörsch weiter südlich und im Westen, schon nahe am Rhein, Neuburgweiler. Das gemeinsame Stadtwappen vereint alle drei: Das silberne Kreuz weist auf die zeitweise Zugehörigkeit von Forchheim und Mörsch zum Hochstift Speyer hin, die Krone ist Zeichen der heiligen Veronika, Patronin für Neuburgweiler.
Knapp 50 Jahre haben sich die drei Stadtteile ihren eigenen Charakter bewahrt und sind doch harmonisch zusammengewachsen zur großen Kreisstadt.
Um das zu unterstreichen, entwickelt Rheinstetten nun eine neue Stadtmitte auf knapp 25.000 Quadratmetern. Gegenüber von Rathaus und Stadtbibliothek an der Rapperswörthstraße entsteht ein modernes nachhaltiges Innenstadtquartier mit Plätzen, Kulturhaus, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Dazu kommen Wohnungen in ansprechender Architektur. Nicht zu vergessen das grüne Band dazwischen, wo sich Jung und Alt begegnen und die Kinder austoben können.
x LEBEN IN DUR
Vielfältige Wohnungstypen
Ob Singles, Paare oder Familien – damit jeder die passende Wohnung für seine Wohnwünsche findet, haben wir eine vielfältige Mischung aus Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen in unterschiedlichen Größen geplant.
Vom eigenen Tiefgaragen- oder Fahrradstellplatz geht es mit dem Aufzug hinauf in die gewünschte Etage. Beim Betreten der Wohnung fällt das massive Eichenparkett ins Auge, das in allen Fluren, Wohn- und Schlafräumen mit Fußbodenheizung ausgestattet ist. Große Fenster sorgen für viel Tageslicht und lassen sich mit elektrischen Jalousien verschatten.
An der Wohnungstür befindet sich eine Videosprechanlage. Zeitgemäß wurde immer an die Möglichkeit gedacht, in der Wohnungen einen Home-Office-Platz unterzubringen.
Und noch ein Blick ins Bad, das mit wertigen Sanitäranlagen ausgestattet ist: Jede Dusche verfügt über eine flache Duschwanne, die leichte Begehbarkeit garantiert.
Die offene Gestaltung in den Penthäusern lässt die Räume luftig wirken.
Raumhohe Fenster geben freie Sicht auf den Innenhof mit den schönen Fassaden und der einmaligen Begrünung.
Eine Kücheninsel ist nicht nur praktisch, sie drückt auch ein Lebensgefühl aus. Optisch wird der Koch- vom Wohnbereich abgetrennt, es gibt weitere Arbeitsfläche, Stauraum und Sitzmöglichkeiten.
Und wenn Freunde zu Besuch kommen, ist es der Platz, an dem man zusammen kocht, feiert und anstößt.
Ein starkes TRIO
HÄUSER MIT CHARAKTER
Im Dreiklang gruppieren sich drei Gebäude um einen ruhigen Innenhof. Die Häuser geben sich nach außen stark und robust, nach innen zeigen sie sich offen und zugewandt. Sie erhalten an drei Seiten Steinfassaden, zur gemeinsamen Mitte hin wird die rechtwinklige Struktur aufgebrochen. Der mehrfach preisgekrönte Architekt Thomas Fabrinsky hat nicht einfach rechteckige Formen auf das Grundstück gesetzt, sondern sich genau überlegt, wie er durch Zurückfaltungen der Baukörper Richtung Innenhof schöne Durchblicke ermöglichen kann.
Eingerahmt wird das Ensemble von einer sorgsam geplanten Grünanlage. Kleine Bäume wie Felsenbirne und Spitzahorn spenden Schatten im Sommer und bieten im Herbst ein schönes Farbenspiel. Die Pflanzmischung „Veitshöchheim“ erfreut das Auge mit abwechslungsreichen bunten Stauden und Gräsern.
BEWÄHRTE PARTNER
im Einklang
Drei Unternehmen kreieren, planen und bauen am Projekt Dreiklang: der Bauherr EPPLE, der Architekt Thomas Fabrinsky und das Bauunternehmen Weisenburger.
Seit 1984 engagiert sich EPPLE als Bauträger und Projektentwickler mit Leidenschaft und Einfühlungsvermögen dafür, einzigartige Lebensmittelpunkte zu schaffen – von der modernen Stadtwohnung in bester Lage über das Reihenhaus für junge Familien bis hin zur ganzheitlichen Quartiersentwicklung. Über 2.500 Einheiten hat EPPLE bereits errichtet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Regionen Rhein-Neckar, Rhein-Main, Baden-Baden/ Karlsruhe und der Metropolregion Stuttgart.
Villengarten in Stuttgart (oben)
TegulaVillen in Heidelberg (rechts)
Als familiengeführtes Immobilienunternehmen vertritt EPPLE mit seinen rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die traditionellen Werte des deutschen Mittelstands. Beständigkeit und die Nähe zu ihren Kunden liegen der Heidelberger Unternehmensgruppe besonders am Herzen. Der Hauptsitz befindet sich seit Anfang 2000 im denkmalgeschützten, ehemaligen Radium-Sol-Bad in Heidelberg.
Für besonders sensible Quartiersentwicklungen und richtungsweisende Nachbarschaftskonzepte wurde EPPLE bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Bauherrenpreis.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.